Schwyzerörgeli

Klangrätsel gelöst: der verminderte Akkord als Game-Changer in der Volksmusik

Der verminderte Akkord ist in der Schweizer Volksmusik ein kleines, aber feines Begleit-Stilmittel, das deinen Interpretationen eine besondere Würze verleiht. Er klingt spannungsgeladen und verlangt nach Auflösung. Doch wie funktioniert er eigentlich?

Aufbau des verminderten Akkords

Ein verminderter Akkord besteht aus dem Grundton, einer kleinen Terz und einer verminderten Quinte. Das heisst, der Grundton des verminderten Akkords ist gleich wie beim Dur-Akkord. Der zweite Ton (die Terz) und der dritte Ton (die Quinte) werden je um einen Halbton vertieft. Das bedeutet, vom Grundton zum zweiten Ton und vom zweiten zum dritten Ton des Akkords sind es jeweils drei Halbtöne:

Aufbau verminderter Akkord.
Aufbau des verminderten Akkords.

Unterschied zum vollverminderten Akkord

Der vollverminderte Akkord enthält zusätzlich noch eine verminderte Septime. Das heisst, auf den dritten Ton des Akkords wird im Abstand von drei weiteren Halbtönen ein vierter Ton hinzugefügt. Der verminderte Akkord wirkt dadurch noch dissonanter und drängender in seiner Auflösungstendenz. Ich benutze in der Praxis sehr gerne diese vierstimmige Variante des verminderten Akkords.

Schreibweise in Akkordangaben

In Akkordangaben erkennst du den verminderten Akkord am kleinen Kreis (°) hinter dem Grundton, zum Beispiel Eb°. Der vollverminderte Akkord wird als Eb°7 oder Ebdim7 notiert, also um die Zahl «7» erweitert.

Praktischer Einsatz als Übergang

Der verminderte Akkord eignet sich beim Begleiten hervorragend als Übergangsakkord zwischen der Stufe I und V. Spielst du etwa in Eb-Dur, kannst du den Eb-Akkord oder den Bb-Akkord als verminderten Akkord einsetzen – je nach Melodieführung. Das würde also bedeuten, wenn du von Eb-Dur auf Bb7 wechselst, drückst du dazwischen Eb-Vermindert oder Bb-Vermindert. Hier die beiden Varianten als Klangbeispiel:

Einsatz als Alternative zur Stufe IV oder II

Eine weitere spannende Verwendung ist der Einsatz als «Auskehrung» anstelle der Stufe IV oder II. In einem Teil auf Eb-Dur wäre dann die «Auskehrung» Eb-Vermindert (Eb°7) anstelle von Ab-Dur oder f-Moll. Eine überraschende Wendung, die natürlich von der ersten und zweiten Stimme auch so gespielt werden muss.

Zwei Akkorde

Hier zwei verminderte Akkorde, wie ich sie regelmässig greife:

Eb-Vermindert auf dem Schwyzerörgeli.
Eb°7 auf bem B-Örgeli (ziehen).
Bb-Vermindert auf dem Schwyzerörgeli.
Bb°7 auf bem B-Örgeli (ziehen).

Akkord Spicker holen

Kennst du den «Akkord-Spicker»? Hole dir das kostenlose PDF, in dem der Aufbau aller wichtigen Akkorde einfach verständlich dargestellt ist: Download Akkord-Spicker

Akkord-Spicker von Haeme Ulrich.

Jetzt du

Der verminderte Akkord ist ein subtiles, aber wirkungsvolles Werkzeug in deinem musikalischen Repertoire. Probiere ihn selbst aus – experimentiere und erlebe, wie er deinem Begleitstil eine neue Spannung verleiht!

Die Harmonie–Parkscheibe hilft

  • beim Heraussuchen von Akkorden fürs Begleiten
  • beim Transponieren von Akkorden
  • beim Komponieren